TEL 0621-27212

Facebook Icon
Zahnärzte Kunsthalle
  • Team
    • Die Zahnärzte
    • Das Prophylaxeteam
    • Zahntechnisches Labor
    • Die Praxis
  • Leistungen
    • Prophylaxe
      • Zahnpflege während der Schwangerschaft
      • Diabetes und Zahnpflege
    • Bleaching
    • Zahnästhetik
    • Parodontologie
    • Implantologie
    • Zahnersatz
    • Wurzelbehandlung
    • Funktionsanalyse
  • Patientenservice
    • Angstpatienten
    • Zahnärzte für Kinder
    • Besprechungszimmer
    • Zahlungsmodelle
    • Patientenzufriedenheit
    • FAQ
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Die Zahnärzte an der Kunsthalle in Mannheim
  • Zahnärzte für Kinder - Zahnärzte an der Kunsthalle
  • FAQ der Zahnärzte an der Kunsthalle in Mannheim
  • Das Prophylaxeteam der Zahnärzte an der Kunsthalle
  • Angstpatienten - Zahnärzte an der Kunstalle Mannheim

FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Ich kann meinen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen?

Wir wissen, dass es immer mal wieder bestimmte Umstände geben kann, die nicht kalkulierbar sind. Wir möchten Sie aber im Sinne eines geregelten Praxisablaufs bitten, uns frühestmöglich – spätestens jedoch 24 Stunden vor Ihrem Termin – darüber in Kenntnis zu setzen, wenn Sie diesen nicht wahrnehmen können. Sie erleichtern uns damit nicht nur die Terminplanung für unserer Patienten, sondern tragen damit auch zu einem dauerhaften und guten Behandlungsverhältnis bei.

Wie oft im Jahr sollte ich zum Zahnarzt zur Kontrolle gehen?

Auch wenn Sie keine akuten Beschwerden haben ist eine regelmäßige Zahnkontrolle wichtig. Zum einen ist dies sinnvoll hinsichtlich möglicher Kassenleistungen bei eventuellen zukünftigen Behandlungen Ihrer Zähne (s. Bonusheft). Zum anderen bezahlt Ihnen die gesetzliche Krankenkasse zwei Mal im Jahr eine umfassende Kontrolle der Zähne und Mundhöhle. Sie kommt auch für die Entfernung von Zahnstein durch den Zahnarzt auf. Dies ist einmal jährlich für Sie kostentechnisch gedeckt. Wir empfehlen Ihnen: Nutzen Sie diese Möglichkeiten für sich und Ihre Zähne und lassen Sie darüber hinaus regelmäßig eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen. So minimieren Sie Ihr persönliches Karies- und Parodontitis-Risiko erheblich. Sollten Sie Zahnersatz in Ihrem Mund tragen, wäre es im Sinne einer optimalen Pflege empfehlenswert, zwei Mal jährlich den Service einer umfassenden Kontrolle und Reinigung in unserer Praxis wahrzunehmen.

Warum benötige ich ein Bonusheft?

Ihr Bonusheft dient der Krankenversicherung als Nachweis dafür, dass Sie regelmäßig Ihre Kontrolluntersuchungen wahrgenommen haben. Ist dies der Fall, erhalten Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse Zuschüsse zum Zahnersatz, sollte dieser einmal notwendig werden. Da Zahnersatz in der Regel mit Kosten für Sie verbunden ist, lohnt es sich, Ihre regelmäßige zahnärztliche Vorsorge mit einem Stempel im Bonusheft dokumentieren zu lassen. So sichern Sie sich einen prozentualen Festzuschuss, der, abhängig vom attestierten Zeitraum, 20 bzw. 30 Prozent Kostenersparnis für Sie bedeutet. Bei Erwachsenen ab 18 Jahren genügt ein Stempel im Jahr, jedoch empfehlen wir Ihnen aus medizinischer Sicht zwei Kontrolluntersuchungen pro Jahr. Bei Kindern und Jugendlichen sind zwei Stempel jährlich erforderlich, um den Bonus zu erhalten.

Entscheidend ist es, Lücken in der Vorsorge zu vermeiden. Sollte Ihr Bonusheft nicht vollständig sein bzw. sollten Sie es verloren haben, informieren wir Sie gerne über die notwendigen Schritte, um Ihre Daten wiederzuerlangen. Regelmäßige Kontrollbesuche sind in der Patientenkartei erfasst und können jederzeit nachgetragen werden. Weist Ihr Bonusheft allerdings Lücken auf, die sich nicht anhand jährlicher Zahnarztbesuche rekonstruieren lassen, verlieren Sie den Anspruch auf höhere Krankenkassenzuschüsse. In diesem Fall beginnt Ihr Nachweiszeitraum mit dem ersten neuen Vorsorgetermin.

Was bedeutet Prophylaxe und warum ist sie wichtig?

Unter dem Begriff Prophylaxe bündelt man zahnmedizinische Vorbeugemaßnahmen zum Schutz und Erhalt Ihrer gesunden Zähne und des Zahnfleischs. Die Prophylaxe ist die einzige Vorsorge, die Sie selbst tätigen können. Jedoch genügt oftmals Zähneputzen allein nicht, um wirklich gründlich und nachhaltig gegen schädigende Bakterien und Keime in Ihrem Mundraum vorgehen zu können. Mit einer regelmäßig durchgeführten Professionellen Zahnreinigung (PZR) in unserer Praxis beugen Sie Karies oder Zahnfleischerkrankungen wie der Parodontitis vor, und können so Schädigungen vermeiden, die oft schmerzhaft und teuer sein können. Die PZR wirkt auf Ihren Zähnen wie eine Art Lotus, der sie widerstandsfähiger macht und ihnen mehr Strahlkraft verleiht. Eine hochwertige und regelmäßige Prophylaxe wird übrigens umso wichtiger, sollten bereits Defekte an Zähnen und Zahnfleisch vorliegen.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Patienten, die regelmäßig eine Prophylaxe in Anspruch nehmen, gesündere Zähne haben. Richtig ist aber auch, dass die Proyphylaxe für den Patienten nicht kostenfrei ist. Aus medizinischer Sicht lohnt sich diese Investition in die Wertigkeit Ihrer Zähne jedoch zweifellos, betrachtet man die Risikominimierung hinsichtlich anderer schwerwiegender und deutlich kostenintensiverer Zahnerkrankungen. Das haben mitunter auch die Krankenkassen erkannt, so dass wir Ihnen durchaus empfehlen, bezüglich einer eventuellen anteiligen Kostenübernahme bei Ihrer Kasse einfach mal nachzufragen.

Was kann ich tun, wenn ich akute Zahnschmerzen habe?

Es gibt verschiedene Ursachen für akut auftretende Zahnschmerzen: eine Karies unter einer Füllung, zu hoher Druck auf die Zähne durch Zähneknirschen, oder Füllungen bzw. Kronen, die nicht mehr exakt passen. Um diese oder andere Gründe schnell ausschließen zu können, sollten Sie daher in jedem Fall unsere Praxis aufsuchen. Schmerzlindernde Medikamente zur unmittelbaren Anwendung empfiehlt Ihnen Ihre Apotheke. Sollten Ihre Schmerzen außerhalb unserer Öffnungszeiten auftreten, empfehlen wir Ihnen sich im zahnärztlichen Notdienst vorzustellen, damit Ihre Beschwerden nicht schlimmer werden.

Notfall- und Bereitschaftsdienst
Collinistraße 1168161 Mannheim
Tel. 0621 - 7615647
Täglich von 20.00 - 06.00 Uhr
An Wochenenden u. Feiertagen 0.00 - 24.00 Uhr

Was genau ist Karies?

Unter einer Karies versteht man die Zerstörung der Zahnsubstanz durch Bakterien. Jene Bakterien erzeugen Säure, die zunächst oberflächlich den Zahnschmelz angreift, jedoch unbehandelt weiter fortschreitet und in tiefer liegende Schichten im Zahnschmelz sowie bis zum Zahnbein, dem sogenannten Dentin, vordringen kann. Die geschädigte Zahnsubstanz muss dann entfernt und mit einer Füllung oder auch einer Krone versehen werden. Eine Wurzelkanalbehandlung, oder sogar der Verlust eines Zahnes können dann unausweichlich werden, wenn die Karies das Zahnmark, die so genannte Pulpa, geschädigt hat. Doch soweit muss es nicht kommen, denn eine beginnende Karies kann früh erkannt und behandelt werden. Um eine Karies gar nicht erst entstehen zu lassen, können Sie durch eine gründliche Zahnpflege, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine zahngesunde Ernährung vorbeugen. Zudem helfen Prophylaxemaßnahmen wie die Fluoridierung der Zähne oder eine regelmäßig durchgeführte Professionelle Zahnreinigung dabei, das Risiko einer Karies deutlich zu minimieren.

Wie kann ich bei Kleinkindern Karies vorbeugen?

Bereits im Säuglingsalter können sich gewisse Anlagen ausformen, auf die Sie als Elternteil positiv Einfluss nehmen können. Grundsätzlich sollten Sie Ihr Kind nicht zu früh an den Geschmack von Süßem gewöhnen. Dies betrifft gesüßte Tees oder andere zuckerhaltige Getränke. Nachteilig auf die Zähne Ihres Kindes wirkt sich auch die Übertragung von Bakterien aus. So minimieren Sie zum Beispiel das Risiko einer bakteriellen Übertragung, wenn Sie Schnuller, Sauger von Fläschchen oder Essbesteck nicht in den Mund nehmen, bevor es Ihr Kind benutzt. Beim Zähneputzen gilt es für Sie ebenfalls ein paar Dinge zu beachten: So sollte bereits ab dem ersten Milchzahn mit dem Putzen begonnen werden. Kindergeeignete Zahncremes verfügen über einen angepassten Fluoridgehalt. Ab dem 6. Lebensjahr können Sie auf Zahncremes mit höher dosiertem Fluoridgehalt umsteigen, da sich Ihr Kind ab diesem Alter kaum noch beim Putzen der Zähne verschluckt. Zudem helfen Sie Ihrem Kind, wenn Sie bei der täglichen Zahnpflege ein Vorbild sind. Kinder adaptieren dieses Verhalten, was auch auf die bereits angesprochene zahngesunde Ernährung zutrifft. Bis Ihr Kind flüssig schreiben kann, sollten Sie die Zähne Ihres Kindes unbedingt nachreinigen. Sie können Ihrem Kind das Erlernen der richtigen Putztechnik erleichtern, indem es sich selbst beim Zähneputzen im Badezimmerspiegel zusehen kann.

Was kann ich tun, wenn meine Zähne empfindlich auf Kaltes oder Heißes reagieren?

Es mag einfach klingen: Aber primär sollten Sie auf eine gute Zahnputztechnik und eine gute Zahnbürste achten. Letztere sollte weich bis mittelhart sein und abgerundete Borsten besitzen. Denn häufig reagiert unser Zahnfleisch sehr empfindlich auf zu stark ausgeübten Druck beim Zähneputzen oder mangelhafte Zahnbürsten und kann sich dadurch beschleunigt zurückziehen. Die Folge sind dann oftmals frei liegende Zahnhälse, die ursächlich für Ihre Schmerzempfindlichkeit sein können. Zwischen der oberen Zahnkrone und der Wurzel des Zahns, im Bereich des Zahnhalses, fehlt bei Zahnfleischrückgang eine schützende Schicht, die Ihre Zahnwurzel umschließt. Normalerweise übernimmt das Zahnfleisch diese Aufgabe, da hier sonst lediglich der dünne und weiche Zahnzement die Wurzel umgibt. Anders als bei Zahnkronen, die von hartem Zahnschmelz überzogen sind, können äußere Reize wie Wärme oder Kälte hier bei einem zurückweichenden Zahnfleisch unmittelbar über feine Nervenfasern das Zahnmark negativ stimulieren – und dies löst dann den Schmerz aus.

Schmerzempfindliche Zähne können aber auch auf eine Parodontitis, eine fortgeschrittene Karies oder auf abgeriebene Kauflächen, beispielsweise durch Zähneknirschen, hindeuten. Aus diesem Grund sollten Sie in jedem Fall unsere Praxis aufsuchen, um die genauen Ursachen aufzudecken. Mithilfe von Fluoridlacken oder Lasertechnik sowie spezieller Kunststoffe können wir auftretende Schmerzen deutlich reduzieren. Sie selbst haben die Möglichkeit auf spezielle Zahnpasten zurückgreifen, die die Übersensibilität der Zähne mindern. Dies sollten Sie allerdings in Absprache mit Ihrem behandelnden Zahnarzt tun.

Was muss ich bei einem Bleaching, also beim Aufhellen meiner Zähne, beachten?

Bei einem Bleaching werden störende Farbstoffe auf der Zahnoberfläche zersetzt und die Zähne nach Ihren persönlichen ästhetischen Ansprüchen aufgehellt. In jedem Fall sollten Sie vorab Ihre Mundgesundheit von uns prüfen sowie eine Professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Nur gesunde und gründlich gereinigte Zahnoberflächen garantieren Ihnen auch das bestmögliche Ergebnis. Sollten Sie einen wurzelbehandelten, dunkel verfärbten Zahn aufhellen wollen, können wir Ihnen auch hierfür eine Bleachingmethode anbieten. Sollten bei Ihnen Füllungen oder neuer Zahnersatz geplant sein, kann sich eine vorab durchgeführte Zahnaufhellung lohnen, da der Zahnersatz als Fremdkörper nachträglich nicht mehr mitgebleicht werden kann. Bei einem Bleaching werden Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid eingesetzt, weshalb Sie ein Bleaching auf jeden Fall unter der Regie eines Zahnarztes durchführen lassen sollten. Das professionelle Bleaching garantiert Ihnen für ein bis drei Jahre ein strahlend weißes Lächeln.

Was sollte ich wissen, wenn ich Zahnersatz benötige?

Zahnersatz ist für Sie mit Kosten verbunden. Deshalb ist uns daran gelegen, mit Ihnen vorab den medizinischen Befund wie auch die daraus resultierenden Behandlungsschritte transparent und offen zu besprechen. Innerhalb dieses Gesprächs werden wir Ihnen einen Kostenvoranschlag als Orientierungshilfe nennen, sowie anhand Ihres Bonushefts mögliche Zuschüsse Ihrer Krankenkasse berücksichtigen. Darüber hinaus klären wir mit Ihnen ab, ob Sie womöglich über eine Zusatzversicherung verfügen und in wie weit diese Versicherung hinsichtlich Ihrer Behandlung greift. Die Leistung Ihrer Krankenkasse richtet sich nach einem sogenannten „befundsorientierten Festzuschussmodell“; d.h., der Zuschuss ist abhängig von dem jeweiligen Befund. Alle Kosten, die über dem Festzuschuss liegen, müssen von Ihnen selbst getragen werden. Auch deshalb ist ein lückenloses Bonusheft sehr zu empfehlen, wenn es um anstehende Leistungen geht. Fragen Sie aber darüber hinaus direkt bei Ihrer Krankenkasse nach, welche Optionen sie Ihnen anbieten kann.

Wie lange hält mein Zahnersatz?

Kronen und Brücken können viele Jahre oder sogar Jahrzehnte halten. Bei Implantaten sprechen die Erfahrungswerte der Zahnmediziner sogar dafür, dass diese bei guter Pflege ein Leben lang halten können. Wichtig ist bei allen Arten von Zahnersatz, dass er unter Verwendung körperverträglicher Werkstoffe medizinisch möglichst schonend und sorgfältig eingesetzt wird. Mitentscheidend ist aber auch Ihr eigenes Zutun und Engagement: Mit der Einhaltung systematischer Nachsorge sowie regelmäßiger Kontrolltermine leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Langlebigkeit Ihrer Zähne. Wir empfehlen Ihnen zweimal jährlich eine Professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, um neben Ihrer eigenen sorgfältigen Mundhygiene die Zähne und den Zahnersatz optimal zu pflegen. Wir geben Ihnen gerne individuelle Hinweise für Ihren Weg zu wertigen und nachhaltig schönen Zähnen.

  • Angstpatienten
  • Zahnärzte für Kinder
  • Besprechungszimmer
  • Zahlungsmodelle
  • Patientenzufriedenheit
  • FAQ

Zahnärzte an der Kunsthalle
Tattersallstr. 43
68165 Mannheim

Sprechzeiten

Kontakt Icons

MO - FR 08:00 - 20:00 UHR
SA geschlossen
TEL 0621 - 27 212
FAX 0621 - 22 788
info@zahnaerzte-kunsthalle.de
Anfahrt

alle Kassen und Privat

Sie suchen einen Zahnarzt in Mannheim? Kommen Sie in unsere Praxis: Zahnärzte an der Kunsthalle • Tattersallstr. 43 • 68165 Mannheim • Tel: 0621 - 27 212
Copyright © 2014 Srdan Milaković M.Sc. • Alle Rechte vorbehalten • Datenschutz • Impressum